Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

animo) alqd

  • 1 Herz

    Herz, I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: cor (das Herz im tierischen Körper). – pectus (die Brust, unter der das Herz verborgen ist). – cordis figura (ein Anhängsel etc. in Gestalt eines Herzens, z.B. ante pectus annexa). – ein Kind unter dem H. tragen, partum oder ventrem ferre: einen Sohn zehn Monate unter dem H. getragen haben, filium decem menses tulisse. – jmd. an das H. drücken, alqm premere ad pectus oder ad corpus suum (vgl. »umarmen«). – das »Herz« der Stadt, sinus urbis (z.B. influit in sinum urbis portus). – das »Herz« eines Landes, interior alcis terraeregio; interioraalcis ter: rae;gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, l) das innere Empfindungsvermögen, Seele, Gemüt etc.: a) übh.: animus. – mens (Sinn, Sinnesart, Einsicht, Geist; dah, verb. animus et mens, d.i. Herz und Geist). – voluntas (Neigung). – ingenium (die dem Menschen von Natur innewohnende Gemütsart, z.B. muliebre). – natura (die menschliche Natur, die dem Menschen von Natur eingepflanzte Denkart, z.B. imbecilla ad alqd: u. naturā iustus vir ac bonus). – pectus (die Brust als Sitz der Empfindungen). – ein gutes H., naturae od. naturalis bonitas (von Natur gute Beschaffenheit übh.); animus benignus. benignitas (guttätige Gesinnung); animus mitis (sanftes Gemüt): ein böses H., animus malus (ein von Natur bösartiges); animus improbus. improbitas (gottlose Gesinnung): ein verdorbenes H., voluntas depravata. – von Herzen, ex animo (z.B. alqm amare, diligere); od. ex animi (sui) sententia od. bl. ex sententia (z.B. gratulari): von ganzem H., toto pectore (z.B. alqm amare); totā cogitatione (z.B. videre alqm cupere). – im H., animo; intus (im Innern, Ggstz. in fronte). – aus gutem H., benevolo animo (z.B. alqm praemonere, ut etc.). – jmdm. etwas od. eine Person ans H. legen, alqd od. alqm commendare alci oder curae alcis: alqm intime alci commendare: es jmdm. [1299] ans H. legen, daß er etwas tue od. nicht tue, alci praecipere, ut od. ne u. Konj.: es liegt mir etwas od. jmd. am H. (ist mir ans H. gewachsen), mein H. hängt an jmd. od. etwas, alqs mihi in deliciis est. alqm in deliciis habeo. alqs mihi in amoribus est. alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi curae od. cordi est (es ist jmd. od. etw. Gegenstand meiner Sorge, ich interessiere mich dafür): es liegt mir etwas sehr am H., alqd mihi summae curae est (ich interessiere mich sehr dafür); alqd mihi in medullis est (es ist mir sehr teuer). – es liegt mir am H., zu erforschen etc., est mihi cordi quaerere et explorare: es liegt mir am H., daß (etwas geschieht), mihi curae est, ut etc.: es liegt mir etwas besonders am H., nihil est mihi alqāre antiquius: es liegt mir etwas mehr am H. als etwas anderes, amicior alci rei, quam... sum: es liegt mir etwas so am H. als irgend einem, tam amicus sum alci rei quam qui maxime: es liegt mir nichts mehr am H., als zu oder daß etc., nihil mihi potius est, quam ut etc.; nihil mihi antiquius est, quam mit Infin.: sich etwas am H. liegen lassen, alqd sibi curae habere. – es liegt mir etwas auf dem H., alqd me pungit od. urit; alqd me od. animum meum sollicitum habet: es fällt mir etwas sehr od. schwer aufs H., alqd animum meum percutit. – etwas auf dem H. haben, alqd animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. animum meum pungit (es drückt mich etwas). – jmdm. ins H. sehen (können), animum alcis inspicere; apertum alcis pectus videre; tief, latebras animi videre. – etwas sich tief in das H. schreiben, alqd penitus animo suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum est in animo; alqd in animo insculptum habeo: jmd. in sein H. geschlossen haben, amore alqm amplecti od. prosequi; alqm habere in amore: er hat ihn in sein H. geschlossen, haeret in medullis eius ac visceribus. – das H. haben, es über das H. bringen können, zu etc., s. »es über sich gewinnen können, zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui; dicere quod verum est (die Wahrheit sagen): es wird mir leichter ums H., ich fasse wieder ein H., animum recipio: es wird mir ein wenig leichter ums H., paulum respiro. – zu H. gehen, in animum alcis penetrare (in das H. dringen, v. Lehren etc.); accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu H. gehen lassen, d.i. zu H. nehmen, alqā re moveri od. commoveri od. (sehr) permoveri (von etwas ergriffen, gerührt werden); de alqa re laborare. alqd aegre od. graviter ferre (sich Kummer wegen etwas machen); alqd in pectus animumque demittere (sich etw. tief einprägen): sich etwas nicht zu H. nehmen, zu H. gehen lassen, alqd ad animum non admittere [1300] (z.B. die Parteiungen im Staate, publica studia); non laborare de alqa re. neglegere alqd (beide z.B. den Tod jmds.). – wes das H. voll ist, des geht der Mund über, omne super vacuum pleno de pectore manat (Hor. art. poët. 337): jmdm. sein H. entdecken, eröffnen, alci sensus suos aperire; totum se pate facere alci: gegen jmd. sein H. ausschütten, seinem H. Luft machen, in alcis aures quicquid me urit exonero (ich entlade in jmds. Ohr alles, was mich drückt, allen meinen Kummer); omnes sollicitudines in alqo depono (ich lege allen Kummer bei jmd. nieder); cum alqo conqueri fortunam adversam (sich über sein unglückliches Schicksal heftig beklagen): gegen jmd. über etwas sein H. ausschütten, conqueri cum alqo de alqa re (gegen jmd. über etwas heftig klagen). – jmdm. sein H. schenken, animum suum alci dare od. dedere. ein H. und eine Seele sein mit jmd., cum alqo magnā amoris conspiratione consentire: sie sind ein H. und eine Seele, intime iuncti sunt. concorditer vivunt (sie sind in Eintracht verbunden, sie leben einträchtig); omnia sunt inter eos communia (alles ist gemeinschaftlich zwischen ihnen): sie wurden in kurzem alle so ein H. u. eine Seele, daß etc., brevi tantā concordiā coaluerunt omnium animi, ut etc. – er gehört dir von ganzem H. u. mit ganzer Seele an, est totus animo ac studio tuus. – ich besaß sein ganzes H., familiariter ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei (sich ganz einer Sache hingeben, z.B. voluptatibus); delectari alqā re (sich von etwas anziehen lassen, z.B. rebus inanibus). – b) meton., als Liebkosungswort = teueres Wesen etc., in der Redensart: mein H.! meum cor od. corculum! anime mi! mi animule! (Komik.). – 2) Mut (wo alles hier Fehlende nachzusehen ist), animus. – ein Mann von H. (der das H. auf dem rechten Flecke hat), vir fortis (ein tapferer); vir metu vacuus (der keine Furcht kennt): sich das Herz nehmen, animum od. in animum inducere mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (übh. versuchen, es über sich gewinnen); audere mit folg. Infin. (es wagen).

    deutsch-lateinisches > Herz

  • 2 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.

    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.

    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et cetera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho, Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.

    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, adulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.: omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.

    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogitatione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – / Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    lateinisch-deutsches > comprehendo

  • 3 comprehendo

    com-prehendo (zsgzg. com-prēndo), prehendī (prēndī), prehēnsum (prēnsum), ere, I) zusammenfassen, zusammenhalten = verbinden, vereinigen, a) übh.: easque ipsas (naves) malis antennisque de nave in navem traiectis ac validis funibus velut uno inter se vinculo illigatis comprendit, Liv. – v. lebl. Subjj., oras vulneris suturae comprehendunt, Cels. 7, 4. no. 3. – b) als mediz. t.t. = durch etw. binden, medicamentum melle, Scrib. 70 extr. u.a. Veget. mul. 6, 27, 1.
    II) befassen, begreifen, A) eig.: 1) = umfassen, umschließen, a) übh.: vulva non maior (est), quam ut manu comprehendatur, Cels. 4, 1. p. 122, 31 D. – b) umgebend umschließen = umgeben, α) einen Körper umschließen, umschlingen, umwickeln, v. Binden u. dgl., fascia caput umeri comprehendere debet, Cels.: quā (linum) comprehendit alvum, Cels.: multae membranulae venas et arterias comprehendunt, Cels.: articuli validis nervis comprehenduntur, Cels. – filo comprehensae venae, unterbundene, Cels. – β) einen Raum umgeben, einschließen, loca vallo, Frontin. 2, 11, 7. – c) in einen Raum aufnehmend, umfassen, begreifen, α) übh.: quas (nuces integras) uno modio comprehendere possis, Varr.: ovis non comprehendatur hieme (sc. stabulis), darf man nicht überwintern lassen, Col. – v. Raume selbst, circuitus rupis XXXII
    ————
    stadia comprehendit, Curt. – von der Tragweite eines Geschosses, quantum impulsa valet comprendere lancea nodo, Sil. 4, 102. – u. von der Tragweite eines chirurg. Instrum. usw., si vitium in angusto est, quod comprehendere modiolus (Trepan) possit, Cels.: fascia non vulnus tantum, sed paulum utrimque eius comprehendat, Cels. – β) v. Weibe, empfangen = schwanger werden (gew. concipere, griech. συλλαμβάνεσθαι), Cels. 5, 21. § 13.
    2) befassen = anfassen, erfassen, fassen, ergreifen, a) übh.: quid manibus (opus est), si nihil comprehendendum est? Cic.: c. ramos, Curt.: aures, Tibull.: supinum eum (puerum) et aversum, Cels.: alcis dextram, Val. Max.: carbonem duplici forcipe, Hier.: lanceam laevā, Curt.: sinistrā manu scrotum, Cels.: tura tribus digitis, Lact.: testam plano situ digitis, Min. Fel.: quantum manu comprehendet, Cels.: quantum tribus digitis comprehendi potest, Cels. – c. alqm faucibus (bei der Kehle), Val. Max.: alqm comā (beim H.), Dict.: guttura morsu, Lucan.: manum (Rüssel) elephantorum mordicus, Plin. – v. lebl. Subjj., α) v. Instrumenten, saepe enim forceps, cum dentem comprehendere non possit aut frustra comprehendat, os gingivae prehendit et frangit, Cels. 7, 12, 1. p. 287, 24 D. – β) v. Feuer, ignis robora comprehendit, Verg.: quae (flamma) igni alita oppidanorum sepulcra comprehendit, Curt.: incendium turres et ce-
    ————
    tera opera comprehendit, Curt. – im Passiv, opera flammā comprehensa, Hirt. b.G.: avidis comprehenditur ignibus agger, Ov.: im Zshg. ohne igni. od. flammā, comprehensa aedificia, comprehensae lautumiae et atrium regium, Liv. 26, 27. § 2 u. 3. – γ) v. Ggstdn., die Feuer fangen, hae (casae) celeriter ignem comprehenderunt, Caes.: c. longis crinibus ignem (v. einer Pers.), Verg. – im Passiv, flammā ab utroque cornu comprehensā naves sunt combustae quinque, Caes. – δ) v. Krankheit, comprehendi morbo toto corpore, Iustin.: comprendi pestiferā lue, Iustin. – ε) als t.t. der Gärtnersprache, v. Pflanzen = Wurzel fassen, bekleiben, c. terram, ICt.: absol., Col. u. Pallad. – v. Pfropfreis = einwachsen, absol., Varr. r.r. 1, 40, 6. – b) als Bittender jmds. Hand ergreifen, jmd. an der Hand fassen, comprehendunt utrumque et orant, ne etc., Caes. b.G. 5, 31, 1. – c) feindlich ergreifen, α) Pers. ergreifen, fassen, packen, festnehmen (Ggstz. dimittere, emittere), fratres Litavicci, Caes.: servos, Liv.: fures, Catull.: interfectores fugientes, Liv.: praesidium Punicum, gefangen nehmen, Liv.: hominem c. et in custodiam Ephesi tradere, Cic.: alqm e navi egressum c. et in vincula conicere, Caes.: belli duces captos et comprehensos tenere, Cic. – mit Advv., propalam Dareus comprehendi non poterat, Curt. – m. Prädikats-Acc., alqm vivum in fuga, Caes.; od. m. pro u. Abl., alqm pro moecho,
    ————
    Ter. – m. in u. Abl., alqm in fuga, Caes.: alqm in furto, Frontin.: alqm in furto aut in latrocinio, Cic. – mit cum u. Abl. (womit? od. mit wem?), alqm cum gladio cruento, Cic.: alqm simul cum Ismenia, Nep. – mit per u. Akk., regem per milites, Curt. – m. folg. Infin. = dabei ertappen, daß usw., qui interesse conventibus interdictis fuerint comprehensi, Cod. Theod. 16, 4, 5. – β) Tiere u. sächl. Ggstde. aufgreifen, festnehmen, wegnehmen, mit Beschlag (Arrest) belegen, raedas equosque, Caes.: vehicula, Suet.: naves duas, Nep.: epistulas, Iustin.: venenum manifesto, Cic. – m. in u. Abl. od. m. bl. Genet. od. Abl. locat., naves in flumine Vulturno, Liv.: alcis signa militaria atque arma Capuae, Caes.: m. per u. Akk., Apameae manifesto comprehensum esse... auri pondo centum paulo minus per Sex. Caesium, Cic. – m. ad u. Akk. Gerund., vehicula ad deportandum meritoria et pistrinensia iumenta, Suet. – γ) eine Örtl. besetzen, aliis comprehensis collibus, Caes. b.c. 3, 46. § 6. – δ) eine verbrecherische Handlungsweise entdecken, alcis nefandum adulterium in pulvinaribus sanctissimis nobilissimae feminae, jmd. ertappen bei usw., Cic.: res indicio alcis comprehenditur, Cic.: totius testimonii ficta audacia manifesto comprehensa (auf der Tat ertappt) atque oppressa tenetur, Cic.
    B) übtr.: 1) umfassen, umschließen, a) mit Liebe, Freundschaft usw. umschließen, sich verbinden, ad-
    ————
    ulescentem humanitate suā, Cic.: multos amicitiā, Cic.: totam Atinatem praefecturam omnibus officiis per se, per patrem, per maiores suos, Cic. – b) in eine od. mit einer Gestalt einschließen, spiritum (heiligen Geist) in effigiem c., Lact. 4, 8, 9: elementorum figurae humanā specie comprehensae, Lact. 2, 6, 1. – c) in eine Formel, einen Begriff usw. einschließen, mit (ein)begreifen, in hanc formulam omnia iudicia legitima, omnia officia domestica conclusa et comprehensa sint, Cic.: quae omnia senatus decretis comprehensa et comprobata sunt, Vell.: quae omnia una cum deorum notione comprehendimus, unter dem Begriff Gott mitbegreifen, Cic. – d) mit Worten od. Zahlen, begreifen, α) mit Worten u. dgl. begreifen, in Worte fassen, ausdrücken, beschreiben, m. Abl., verbis luculentioribus et pluribus rem eandem, Cic.: circumscriptione quādam verborum comprehendere concludereque sententiam, Cic.: alqd paucis verbis c., Cels.: alqd brevi c., Cic.: c. alqd dictis, Ov.: bella viginti voluminibus, Suet. – mit Advv., breviter comprehensa sententia, Cic.: breviter verbis comprehensa enuntiatio, Quint.: breviter paucis c. multa, Lucr.: propriis verbis solute et facile sententiam, Cic.: hanc partem (medicinae) pluribus voluminibus diligentissime, Cic. – ohne weitere Ang., veterum rerum memoriam, Cic.: quae (adversa) si comprendere coner etc., Ov.: quas (curationes) protinus hic comprehendam, Cels.:
    ————
    omnes scelerum comprendere formas possim, Verg.: unpers., ut supra comprehensum est, wie oben gesagt, Cels. – β) mit Zahlen, in der Berechnung begreifen, alqd numero, in oder mit Zahlen ausdrücken, Verg. georg. 2, 104. Ov. art. am. 2, 447: quorum numerum comprendere non est, die man nicht alle zu zählen vermöchte, Ov. trist. 5, 11, 19: cum minores summas et dissidentes computatio una comprehendit, Sen. ep. 84, 7.
    2) durch sinnliche Wahrnehmung usw. begreifen, auffassen, erfassen, mit u. ohne Abl. visu, mit dem Gesichtssinn, alqd visu, Sil. 3, 404: u. (ohne visu) litterarum apices, Gell. 13, 30 (31), 10. – mit Abl. sensu od. sensibus, mit dem Sinne, mit den Sinnen, Cic. – m. Abl. memoriā, recordatione = im Gedächtnisse, in der Erinnerung festhalten, bewahren, has quinque dierum disputationes memoriā c., Cic.: hoc recordatione c., Sen. – m. Abl. animo, cogitatione, mente, scientiā = mit dem Geiste usw. erfassen, begreifen = verstehen, erkennen, animo intellegentiam alcis rei, Cic.: omnes animo virtutes penitus, Cic.: omnia quae sunt in rerum natura celeriter animo, Cic.: alqd animo c. et tenere, Cic.: animo alqd tenere comprehensum, non sensibus, Cic.: cognitum comprehensumque animis alqd habere, Cic.: habere bene cognitam voluptatem et satis firme conceptam animo atque comprehensam, Cic.: c. omma suis animis et cogita-
    ————
    tione, Cic.: intellegere et cogitatione c., qualis sit animus, Cic.: sed quo magis (mentem ab oculis) sevoco, eo minus id, quod tu vis, possum mente comprehendere, Cic.: si quam opinionem iam vestris mentibus comprehendistis, eine Meinung gefaßt habt, Cic.: res penitus perspectae planeque cognitae scientiāque comprehensae, Cic. – mit Abl. wodurch? = woran? alqd certis signis, Col. 6, 24, 3: alqd experimentis assiduis, Pallad. 2, 13, 8. – im Zshg. ohne weitere Ang. = begreifen, verstehen, esse aliquid, quod comprehendi et percipi posset, Cic.: non posse vero comprehendi (naturam), Cels. – Die (nach Quint. 1, 5, 21 ursprüngliche, durch Aspiration erst in comprehendo erweiterte) Form comprendo findet sich nicht bloß bei Dichtern, sondern auch in den besten Handschriften der besten Prosaiker und in pros. Inschriften (zB. comprendit, Liv. 30, 10, 5: comprensa, Caes. b.c. 3, 101, 5: comprendo, Corp. inscr. Lat. 10, 4842, 64; vgl. Osann Apul. de orthogr. p. 114. Mai Cic. de rep. 4, 5, 5. Heerw. Liv. 21, 58, 6. p. 206. Köne, die Sprache der röm. Epiker S. 234 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > comprehendo

  • 4 bedenken

    bedenken, I) v. tr.: 1) überlegen: cogitare cum od. in animo, od. bl. cogitare alqd od. de alqa re. – considerare in animo od. cum animo od. secum, od. bl. considerare alqd od. de alqa re (reiflich betrachten, -überdenken). – deliberare alqd u. de alqa re (über etwas bei sich zu Rate gehen). – agitare mente od. animo od. in mente od. cum animo alqd od. de alqa re (etwas in seinem Geiste betreiben, durchdenken). – perpendĕre. pensitare alqd (von allen Seiten erwägen, prüfen). – (secum) meditari alqd od. de alqa re (nachdenken, überdenken, wie etwas sein müsse, zu machen sei). – secum od. cum animoreputare alqd (berechnen, überlegen; über das, was war od. ist od. wovon der Geist die Vorstellung aufgenommen hat, nachdenken). – circumspicere (im Geiste übersehen u. erwägen, z. B. omnia). – im voraus b., praemeditari alqd. – reiflich, ernstlich etwas b., toto pectore cogitare de alqa re; diu multumque secum reputare alqd: hier gibt es für dich nichts weiter zu bedenken, nulla tibi hic iam consultatio est: es ist viel dabei zu bedenken, habet res deliberationem. – 2) berücksichtigen: respicere. – non neglegere (nicht unbeachtet lassen). – jmd. od sich (d. i. [342] dessen od. seinen eigenen Vorteil) bed., s. bedacht (sein für jmd., auf sich): jmd. im Testamente b., in testando memorem esse alcis; alqm prosequi legato (mit einem Legat beehren); mit etwas, legare alci alqd in testamento: jmd. im Testamente nicht b., immemorem in testando alcis esse; alqm omittere (jmd. übergehen): im Testamente bedacht sein, legatum habere in testamento. – II) v. r. sich bedenken, d. i. a) überlegen, s. oben no. I, 1 u. besinnen (sich). – b) sich bed., sich anders bed., d. i. seine Meinung ändern: sententiam od. consilium mutare. – c) zweifeln etc., s. Bedenken (tragen).

    deutsch-lateinisches > bedenken

  • 5 erinnern

    erinnern, I) ins Gedächtnis zurückrufen: alqm admonere, commonefacere alcis rei; alci alqd in memoriam reducere; alqm in memoriam alcis rei reducere; alqm ad memoriam alcis rei excitare. – das erinnert mich an Plato, haec res affert mihi memoriam Platonis: jmd. an die alte Freundschaft e. (um ihn zu bewegen), alqm commonefacere veteris amicitiae: jmd. an eine Schuld e., alqm appell are de nomine (ihn mahnen). – sich [798] erinnern, meminisse. commeminisse. reminisci. recordari (u. zwar mit dem Untersch., daß mem. = noch im Gedächtnis haben, rem. = »sich durch Nachdenken besinnen« auf das, was schon aus dem Gedächtnis verdrängt war, endlich record. = »gedenken«, mit Teilnahme des Herzens wieder an etwas denken; mem. u. record. stehen mit Genet., Akk. u. mit de; rem. bloß mit Genet. u. Akk.; mem. hat fast immer den Infin. des Präsens, selten den des Präteritums nach sich); verb. reminisci et recordari. – ferner: memoriam alcis rei tenere oder habere. memorem oder hand immemorem esse alcis rei (alle = meminisse): memoriam alcis rei repetere, revocare, renovare, redintegrare. memoriā repetere alqd. subit animum alcis rei memoria. alqd mihi redit in memoriam. venit mihi in mentem alqd, alcis rei, de alqa re (alle = reminisci). – sich jmds. od. einer Sache nicht e., auch immemorem od. non memorem esse mit Genet. (uneingedenk sein): ich kann mich einer Sache, an etwas nicht mehr erinnern (nicht darauf besinnen), alqd non venit in mentem; memoriā alqd excessit, delapsum est; e memoria alqd mihi exiit, excĭdit; ex animo alqd effluxit; fugit od. refugit alqd meam memoriam: sich mit Dankbarkeit an jmd., an etw. e., grato animo alcis nomen prosequi; gratissimam alcis memoriam retinere; gratā memoriā prosequi alqd: sich mit Vergnügen an etwas e., recordatione alcis rei frui: ich werde mich jmds. od. einer Sache immer erinnern, numquam ex animo alcis od. alcis rei discedet memoria; alcisod. alcis rei memoriam nulla umquam delebit oblivio. – ich erinnere mich gelesen zu haben, memini me legere: du wirst dich e., meministi (absol. od. mit Akk. u. Infin. od. mit folg. Relativsatz): soviel ich mich erinnere, ut mea memoria est; quantum memini: nisi animus od. memoria me fallit: ohne sich einer Person od. Sache zu e., immemor oder non memor mit Genet. – II) ratend, warnend zu bedenken geben: monere; admonere; commonere; commonefacere. – jmd. an etw. e., admonere, commonefacere alqm alcis rei; wegen etwas, de alqa re; daß od. daß nicht etc., ut od. ne etc.

    deutsch-lateinisches > erinnern

  • 6 nachdenken

    nachdenken, meditari. – über etwas nachd, meditari (bei sich, secum) de alqa re od. alqd (überdenken, wie etwas sein müsse oder zu machen sei, mit dem Akk. gew. = sich auf [1737] etwas vorbereiten, z.B. orationem, d. i. über eine Rede, die man halten will, nachd.); deliberare de alqa re (Erwägung anstellen); commentari de alqa re u. alqd (über etwas nachsinnen, dah. auf etwas studieren, was man niederschreiben will); considerare (bei sich. secum in animo) alqd od. de alqa re (bei sich im Geiste betrachten, ob man etwas wählen oder nicht wählen, so oder anders entscheiden müsse); perpendĕre alqd (sorgfältig u. von allen Seiten erwägen); alqd reputare, bei sich, secum, in od. cum animo (gleichs. im Geiste überrechnen, welches Resultat bei einer Sache herauskommen wird); cogitare alqd od. de alqa re (übh. über oder auf etwas denken). – reiflich n., diu multumque secum reputare; toto animo od. toto pectore cogitare; intendere cogitationem in alqd.

    deutsch-lateinisches > nachdenken

  • 7 willig

    willig, libens (gern). – paratus. promptus (immer bereit zum Handeln), zu etwas, ad alqd; vgl. »willfährig«. – durch den willigsten Gehorsam, modestissime parendo. – w. sein zu etw., promptum od. paratum esse ad alqd; non invito animo alqd facere. Adv. libenter; animo libenti (z.B. parēre); animo libenti prolixoque; animo prompto paratoque; facile (leicht, ohne Schwierigkeit, z.B. parēre: u. alqd pati); vgl. »willfährig ( Adv.)«. – Auch durch libens, volens od. non invitus od. durch velle, non nolle u. dgl. mit folg. Infin. (s. »gern no. I«).

    deutsch-lateinisches > willig

  • 8 concipiō

        concipiō cēpī, ceptus, ere    [com- + capio], to take hold of, take up, take in, take, receive: inde pabula terrae concipiunt, V.: concipit Iris aquas, draws up, O.: terra Concepit lacrimas, O.: praecordiis conceptam mortem continere: conceptum motu ignem ferre, kindled, L.: ubi silices Concipiunt ignem, O.: flammam, Cs.: Bucina, quae concepit aëra (by blowing), O.: quem mens mea concipit ignem? O.—To conceive, become pregnant: cum concepit mula: ex illo, O.: id, quod conceperat: alqm ex alqo: quem pluvio Danaë conceperat auro, O.: omnia, quae terra concipiat semina: concepta crimina portat, the fruit of sin, O.— Fig., to imagine, conceive, think: quae concipiuntur animo: aliquid animo, L.: aethera mente, grasps in imagination, O.: quicquid concipitur nefas, H.—To understand, comprehend, perceive: principia rerum animo: alqd fieri oportere: lucos illic esse, O. — To adopt, harbor, entertain, conceive: inimicitiae ex aedilitate conceptae, Cs.: mente furores, O.: spem, O.: auribus cupiditatem: malum aut scelus: flagitium cum aliquo: ducis tu concipe curam, i. e. assume, V.—To draw up, comprisc, express in words, compose: sicut verbis concipiatur more nostro, as our phrase is: ius iurandum, L.: verba, quibus gratīs agit, a form, O.: conceptis verbis peierasse: foedus, V.: summas, to report definitely, L. — To promulgate, declare formally, phrase (in religious rites): vota sacerdos, O.: Latinas (ferias) sacrumque rite, L.
    * * *
    concipere, concepi, conceptus V TRANS
    take in/up, receive, catch; derive/draw (from); contain/hold; grasp; adopt; wed; form, devise; understand, imagine; conceive, be mother of; utter (oath/prayer)

    Latin-English dictionary > concipiō

  • 9 ahnen

    ahnen, I) tr.praesagire (mit u. ohne animo) alqd u. de alqa re. – praesentire (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, eine ahnende Idee von etw. haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; [69] conicere de futuris. – das (drohende) Unglück nicht a., impendentis mali nescium esse: die Gefahr nicht a., latentis periculi ignarum esse: ich ahnte nicht (hatte keine Ahnung davon), daß du etc., suspicionem nullam ha. bebam m. folg. Akk. u. Infin.: nichts ahnend, imprudens: etw. nicht ahnend, alcis rei ignarus, nescius. – II) impers., es ahnt mir, daß etc., animus praesagit, coniecturā auguror, mit folg. Akk. u. Infin. – es ahnt mir etwas Böses, animus praesagit mihi aliquid mali.

    deutsch-lateinisches > ahnen

  • 10 beabsichtigen

    beabsichtigen, agitare consilium od. (v. mehreren) consilia alcis rei od. ad alqd faciendum (den Plan von etw. betreiben, mit dem Plane zu etwas umgehen, z. B. consilium fugae: u. consilia ad movenda bella). – cogitare alqd od. de alqa re (auf etwas denken, den Gedanken haben. etwas zu tun). – animo proponere alqd (sich im Geiste, in Gedanken vorsetzen). – animo intendere und bl. intendere alqd (sein Augenmerk auf etw. richten, auf etw. bedacht sein). – alqd velle, alqd facere velle (etw. wollen, tun wollen, z. B. bellum). – tendere ad alqd (nach etw. hinstreben, z. B. ad altiora et non concessa). sequi alqd (einer Sache nachgehen, auf etwas ausgehen, Ggstz. fugere). – spectare alqd od. ad alqd (auf etw. wie auf ein Ziel hinsehen, hinausgehen, bes. auch v. lebl. Subjj., z. B. consilium ad defectionem, ad concordiam spectat). – petere alqd (zu erlangen suchen, bezwecken, z. B. id quod solam voluptatem petit). – conari alqd (etw. versuchen, beginnen). – agere mit allg. Akk. (betreiben, vorhaben). – agitare de alqa re (mit etw. umgehen, z. B. de supplendo senatu). – etw. od. [337] nichts bei etwas b., aliquid od. nihil sequi in mit Abl. – etwas nur b., referre omnia consilia od. omnia consilia et facta od. bl. omnia ad alqd; alcis mens nihil praeter alqd videt. – was beabsichtigt diese Rede? quo haec spectat oratio? quorsum haec omnis spectat oratio?: was er beabsichtigt hatte (als Parenthese), id quod petierat: das hatte ich anfangs nicht beabsichtigt, id mihi propositum initio non fuit.ich beabsichtige, zu etc., consilium est mit folg. Genet. Gerundii od. mit folg. Infin. od. mit folg. ut u. Konj. (es ist mein Plan, meine Absicht, z. B. obviam eundi: u. Pomptinum exspectare: u. ea ut deseram). – habeo in animo, est in animo, est animus mit folg. Infin. (ich habe im Sinne, es ist mein Vorsatz, ich bin gesonnen, z. B. istum exhereditare). – cogito mit Infin. (ich gedenke, z. B. filium exhereditare; prägn. auch ohne Infin. = ich beabsichtige wohin zu reisen, z. B. cras cogito Romam). – animo intendo mit Infin. (ich bin darauf bedacht, z. B. Monam insulam redigere in potestatem). – mente agito mit Infin. (ich gehe im Gedanken damit um, z. B. bellum renovare).mihi propositum est, ut etc. (ich habe mir als Ziel vorgesetzt). – volo m. Infin., id volo mit Akk. u. Infin. (ich will = ich gedenke, z. B. illum volui exhereditare: u. id voluit nos duci falso gaudio). – id ago, id molior, verb. id ago et molior, ut etc. (ich betreibe dieses, daß oder daß nicht etc., z. B. ut aedilis fiam). beabsichtigt, cogitatus (bloß gedacht, z. B. parricidium). petitus (gesucht, absichtlich herbeigeführt, z. B. profusio alvi). – propositus et praeparatus (schon im Werke u. inder Ausführung begriffen, z. B. auxilium).

    deutsch-lateinisches > beabsichtigen

  • 11 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 12 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne
    ————
    alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.:
    ————
    navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen,
    ————
    wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter
    ————
    clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius,
    ————
    severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom
    ————
    gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.
    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.
    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser
    ————
    Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver-
    ————
    nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi,
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accipio

  • 13 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fēnum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.

    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.

    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.

    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitiasque, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. – γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.

    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf seiner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.

    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.

    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.

    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen, Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio, hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.

    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.

    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spolia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten, damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.

    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw., Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.

    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.

    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.

    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns, Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.

    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben, Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.

    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.

    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.

    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.

    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od. weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – / haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    lateinisch-deutsches > habeo

  • 14 habeo

    habeo, uī, itum, ēre, das deutsche haben und halten, I) eig.: A) im engern Sinne: 1) an sich (in der Hand, am Halse usw.) haben = halten, führen, tragen, a) übh.: iaculum, quod manibus habemus, Ov.: coronam alteram in capite, alteram in collo, Cic.: anulum in digito, Ter.: fenum in cornu, Hor. (s. fenum): vestis bona quaerit haberi, getragen zu werden, Ov. – v. Lebl., arma hic paries habebit, Hor.: nulla taberna meos habeat neque pila libellos, in keinem Buchladen, an keinem Pfeiler mögen meine Schriften feil hängen, Hor.: altera vestes ripa meas habuit, auf dem andern Ufer lagen meine Kleider, Ov. – b) als wesentlichen Bestandteil an sich haben, quae feminae duplices papillas habent, Cic. fr.: hos habuit vultus, Ov. – v. Lebl., pedum calidus pulvis vestigia habebat, Ov.: pars secreta domus tres habuit thalamos, Ov.: tunicae manicas habent, Verg.: tabulae habentes clavorum cacumina, Val. Max. – c) = führen, handhaben, tractantes ferrum et arma habentes parēre, Iustin.: nec immensa barbarorum scuta perinde haberi quam pila et gladios, Tac. – d) halten = hinhalten, dorsum ad lucem (gegen das L.), Augustin. conf. 4, 16.
    2) von Örtl. = in seinem Bereiche aufgenommen haben, umschließen, festgebannt halten, me confectum curis infelix habuit thalamus, Verg.: me quoque pontus haberet, Ov.: Tartara habent Pantoiden, Hor.
    ————
    3) von Schriften in bezug auf ihren Inhalt, wie haben = enthalten, nihil enim (epistula) habebat, quod non vel in contione recte legi posset, Cic.: editio habebit omnia, Quint.: quod nulla annalium memoria habeat, Liv.: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv.
    B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν), im Besitze-, in seiner Gewalt haben, a) = als Bewohner innehaben, bewohnen, Capuam, Liv.: silvas, Flor.: moenia, Verg.: urbem, Sall. Vgl. Korte Sall. Cat. 6, 1. – b) als Feind besetzt halten, hostis habet muros, Verg.: hostis habet portus, Val. Flacc. Vgl. Burmann Val. Flacc. 3, 45. – c) als Herrscher im Besitze haben, beherrschen (vgl. Duker Flor. 4, 2, 22. Korte Sall. Cat. 6, 1), urbem Romam a principio reges habuere, Tac.: Siciliam et Sardiniam per legatos, verwalten, Flor.: habeo, non habeor a Laide (εχω, ἀλλ᾽ ουκ εχομαι), v. Geliebten, Cic. – animus habet cuncta neque ipse habetur, Sall.: ventis aëra habendum permittere, zum Beherrschen überlassen, Ov. – d) wirklich im Besitze, in Händen, als Eigentum haben, α) = besitzen (während streng juristisch tenere = physisch besitzen, possidere = rechtlich besitzen, s. Florentin. dig. 46, 4, 18 tu meum habes, tenes, possides, u. bildl., Plin. ep. 1, 16, 1 totum me tenet, habet, possidet; u. korresp. mit possidere b. Phaedr. 4, 4, 10 sq.), gemmas, argentum, Hor.: vectigalia magna divitias-
    ————
    que, Hor.: honeste divitias, modeste opes, besitzen u. gebrauchen, einen edlen usw. Gebrauch machen von usw., Sall. u. Tac.: pretium habes, du hast deinen Lohn weg, Hor.: quod habet (Ggstz. quod ei deest), Sen.: me enim tabulas tuas habere (in Händen haben) et proferre oportuit, Cic. – ex animi sententia uxorem h., Cic.: quid mulieris uxorem habes? was hast du für ein Weibsbild zur Frau? Ter.: Roma poëtas habet, Hor. – absol. (wie εχειν) = Besitz ( Besitzungen) haben, ansässig sein, Vermögen haben, wohlhabend sein (vgl. Gräve u. Korte Cic. ep. 7, 29, 2. Drak. Sil. 5, 264. Burmann Phaedr. 3. prol. 21), habere in Bruttiis, Cic., in Veiente agro, Liv.: habet idem in nummis, habet in praediis urbanis, er hat etwas an barem Gelde, er hat einige Besitzungen bei der Stadt, Cic.: nos quod simus, quod habeamus, id omne abs te habere, Cur. in Cic. ep.: habendi cupiditas, Habsucht, Rutil. Lup.; dass. habendi amor, Verg. u.a.; u. habendi cupido, cura, studium, Plin. ep., Phaedr. u. Aur. Vict. (vgl. Drak. u. Burmann a. a. O.): dass. qui habet (der Reiche), ultro appetitur; qui est pauper, aspernatur, Nep. fr. 5, 4: u. habentes ( wie οἱ εχοντες) = die Wohlhabenden, Ggstz. non habentes (οἱ ουκ εχοντες) = die Armen, Lact. 5, 8, 7. – β) wie εχειν u. unser haben = in Besitz nehmen, erlangen, bekommen, anne habebit ariola? Dae. non feret, Plaut.: quam ille se habiturum non dubitabat, Nep. –
    ————
    γ) habere alqd sibi, etwas für sich haben = behalten (s. Matthiä Cic. Sull. 26), sibi hereditatem, Cic.: sibi haberent honores, sibi imperia, sibi provincias, Cic. – dah. die Ehescheidungsformel: res tuas tibi habeas od. habe od. habeto, behalte od. nimm deine Sachen für dich, Plaut. Amph. 928. Sen. suas. 1, 7; contr. 2, 5 (13), 9. Apul. met. 5, 26: istam suas res sibi habere iussit, heißt sie für sich geschieden leben, Cic. Phil. 2, 69: scherzh. übtr., apage sis amor; tuas tibi res habeto, wir sind geschiedene Leute, Plaut. trin. 267 L. – e) Tiere zur Zucht, Benutzung, zum Unterhalt usw. haben, halten (s. Burmann Phaedr. 3, 3, 4), pecus, Varro, Verg. u.a.: habens quidam pecora, ein Viehbesitzer, Viehzüchter, Phaedr.: canes potius acres paucos quam multos, Varro. – u. f) eine Person zu irgend einem Zwecke bei sich haben, domi divisores, Cic. ad Att. 1, 16, 12. – bes. alqam, Plaut. u.a.: quis heri habuit Chrysidem? Ter. Vgl. Westerhof Ter. Andr. 1, 1, 58. – g) übh. in seiner Gewalt haben, habesne hominem? hast du ihn (ertappt)? Ph. Quidni habeam! Ter.: u. bildl., habeo viros, ich habe sie (= ich kenne nun ihre Gesinnung), Phaedr.
    2) in irgend einer äußern Lage dauernd haben, halten, a) in seiner Umgebung, alqm secum, bei od. um sich haben, Nep.: alqm ad manum, bei der Hand (zu seinen Diensten) haben, Nep.: catervas flagitiosorum circum se, Sall.: in partibus Pallantem, auf sei-
    ————
    ner Seite haben, Tac. – b) an einem Orte usw. halten = bleiben-, stehen lassen, aegros in tenebris, Cels.: milites in stativis castris, Sall.: exercitum inter hiberna Romanorum, Sall.: pecora et armenta inter silvas, Iustin.: aquam caelestem sub dio in sole, Col.: bildl., pudicitiam in propatulo, öffentlich feilbieten, Sall.: arma procul, die W. fern halten = den Krieg vermeiden, Tac. – dah. c) mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung, wie halten = festhalten, senatum in curia inclusum, eingeschlossen halten, Cic.: alqm in vinculis, in custodia, Sall.: aber auch in custodiam haberi, in Haft gebracht werden u. bleiben, Liv. u. Tac.: dah. haberi in Syria, in S. in Gewahrsam gehalten werden, Tac. – quae res eos in magno diuturnoque bello inter se habuit, verwickelt hielt, verwickelte, Sall.: semper eos in armis accolae Galli habebant, nötigten sie, immer unter den W. zu bleiben, Liv.
    3) refl., sich irgendwo gehaben = sich aufhalten, wohnen, quis istic habet? Plaut.: ubi hic Moschis habet? Afran. fr.: ubi nunc adulescens habet? Plaut.: in delubro, ubi aeditumus habere solet, Sacr. Arg. bei Varro LL. 5. § 50 u. 52: qui Syracusis habet, Plaut.: multi habent in praediis, quibus etc., Varro: qui in eo loco habebant, Dict.: praecipit fortunatorum habituram loco, Apul.: animae pauxillum in me habet, Naev. com. fr.
    ————
    II) übtr.: A) im engern Sinne: 1) im allg.: alqd in manibus, unter den Händen = in der Arbeit haben, Cic.; od. gleichs. schon in Händen (= ganz nahe bevorstehend) haben, z.B. victoriam, Liv. – alqd semper in ore atque animo, im Munde u. im Gedanken haben, -führen, Cic. – in animo od. bl. animo, im Sinne haben = Willens sein, mit folg. Infin., Cic. u.a. – aber alqm in animo, jmd. in Gedanken haben, seiner eingedenk sein, Sall.; vgl. ante oculos, vor Augen haben = eingedenk sein, Iustin.: tecum habeto, behalte es (in Gedanken) bei dir, behalte es für dich, Plaut. Pers. 246: u. so verum (aber) haec tu tecum habeto, Cic. ad Att. 4, 15, 6: secreto hoc audi, tecum habeto, Cic. ep. 7, 25, 2. – hic habuit studia suorum ardentia, war im Besitz von usw., hatte für sich, Cic. Planc. 20. – neque quies gentium sine armis neque arma sine stipendiis neque stipendia sine tributis haberi queunt, kann man bekommen od. schaffen, Tac. hist. 4, 74.
    2) mit Zuständen des Leibes u. der Seele als Objekt, die man an od. in sich hat, wie unser haben, a) übh.: vulnus, Ov.; u. vulnus grave (bildl. von der Liebeswunde), Ov.: dah. als t. t. der Fechter, hoc habet, das (der Hieb) sitzt, Verg.; u. bildl., certe captus est, habet, er ist gefangen, getroffen (von einem Verliebten), Ter.; u. hoc habet, das trifft, das (dieser schlaue Plan) wird seine Wirkung nicht verfehlen,
    ————
    Plaut.; od. als Beifallsruf, hoc habet (gut getroffen), solutust, Plaud. rud. 1143 (vgl. übh. Lorenz Plaut. most. 700). – febrem (febrim), ein Fieber haben, Cic.: capitis dolorem, Quint. – mit Zuständen der Seele, animum fortem, Cic.: bonum: animum de alqo, Sall.: amorem erga alqm, odium in alqm, haben, hegen, Cic.: spem de alqo, Cic.: alci fiduciam, Vertrauen zu jmd. hegen, Cic. – timorem, Nep.: metum, Prop. – vim in inquirendo, Strenge (haben u.) zeigen, Cic.: studium et officium erga alqm, zeigen, Cic. – b) als wesentliche Eigenschaft (an sich) haben, neque modum neque modestiam habere victores, weder Maß noch Ziel kennen, Sall.: habebat hoc omnino Caesar, hatte das an sich, an der Art, Cic.: u. Sardus habebat ille Tigellius hoc, Hor. – v. Lebl. (vgl. Nägelsb. Stil. § 110, 1), quae tamen has vires habet herba, Ov.: quid pulchri constructus acervus habet, hat Schönes an sich, Hor.: habet pacem vultus, Ov.: locus nihil religionis habet, hat (an sich), Cic.: hae litterae, cum leguntur, invidiosam atrocitatem verborum habent, wenn man diesen Brief so liest, so haben die Worte etwas Herbes, was erbittert, Cic.: res maritimae (Seekrieg)... ut quae celerem atque instabilem motum haberent, eigen sei, Caes.: virtus hoc habet, ut etc., hat das Eigentümliche (die eigentümliche Wirkung), Cic.: u. so habet hoc sollicitudo, quod omnia necessaria putat, Plin. ep.: habet atrocitatis aliquid legatio,
    ————
    hat einen drohenden Charakter, Cic. – u. dah. c) etwas haben = in sich schließen, mit sich bringen, notwendig mit etwas verbunden sein, etw. gewähren, verursachen, etw. notwendig zur Folge haben, notwendig erfordern (vgl. Held Caes. b. c. 1, 63, 2. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 45. Nägelsb. Stil. § 95), pons habet circuitum, Caes.: castrorum mutatio quid habet? was hat di V. des L. zur Folge? Caes.: beneficium habet querelam, Cic.: avaritia pecuniae studium habet, Sall.: pars ea longam et difficilem habet oppugnationem, Caes. – u. am Menschen selbst = gewisse Affekte erregen, verursachen, misericordiam spoliatio consulatus magnam habere debet, Cic. – viri saepe excellentis ancipites variique casus habent admirationem exspectationem, laetitiam molestiam, spem timorem, Cic.
    3) = wie unser halten, a) in einen Zustand versetzen u. darin erhalten (vgl. Brix Plaut. Men. 579), mare infestum, fortdauernd unsicher machen, Cic.: alqm sollicitum = tüchtig plagen (mit Bitten), Plaut.; u. = beständig in Sorge setzen, Cic.: anxium me et inquietum habet petitio Sexti, Plin. ep.: Numidas toto die proelio intentos, in Atem erhalten, Sall.: neque ea res me falsum habuit, ich fand mich nicht darin getäuscht, Sall.: gratia Pompeium impunitum habuit, machte ihn fortwährend straflos, Vell. – b) jmd. auf irgend eine Art u. Weise halten, behandeln, mit
    ————
    Advv., zB. alqm male, jmd. schlecht halten = schlecht erziehen, Plaut.; od. = übel mitspielen, -mitnehmen, belästigen, Sen. (v. Menschen u. Göttern) u. Caes. (v. Soldaten) u. Cels. (v. Krankheiten). – alqm bene et pudice, jmd. gut u. sittsam halten (erziehen), Plaut.: exercitum luxuriose, üppig halten, Sall.: pudicitiam parum honeste, nicht sonderlich in Ehren halten, Sall.: alqm liberalissime, sehr ehrenvoll behandeln, Cic. – mit Abl. der Art u. Weise, alqm levi, laxiore, duro imperio, eine gelinde usw. Herrschaft über jmd. üben, Sall. u. Tac.; vgl. Fabri Sall. Iug. 64, 5. – (matrem et uxorem Darii) haberi ut reginas praecepit, Iustin. – plebes paene servorum habetur loco, wird fast wie Sklaven behandelt, Caes. – c) jmd. od. etwas zu irgend einem Zweck haben, halten = dienen lassen, alqm ludibrio, jmd. zum Gespötte haben, zum besten haben, Cic.: rem publicam quaestui, Cic.: alqam pro uxore, Suet. – d) an jmd. einen od. etw. haben, in vobis liberos, parentes, consanguineos habeo, Curt. 6, 9 (33), 12: maiora in eo obsequia habituros, Iustin. 8, 6, 6.
    4) für etwas halten = in der Meinung für das u. das ansehen, α) mit Acc. des Prädikats, alqm deum, parentem, Cic.: deos aeternos et beatos, Cic.: alqd non dubium, Auct. bell. Hisp.: im Passiv mit Prädikats-Nom. = für etwas gelten, (Mercurius alter is est) qui sub terris idem Trophonius habetur, Cic.: ea spo-
    ————
    lia opima habentur, quae etc., Liv. – m. Nom. u. Infin., quae ubi cognita et iam iamque Bosporum invasurus habebatur, man vermutete, daß er usw., Tac. ann. 12, 15. – β) mit pro u. Abl.: alqm pro hoste, für seinen Feind ansehen, Liv.: alqd pro certo, für gewiß halten, Cic. u.a.: alqd pro non dicto, als nicht gesagt ansehen, Liv. – γ) mit in numero (od. bl. numero) u. Genet. od. mit in u. Abl. = unter etwas rechnen, zählen, alqm in numero oratorum, alqm numero hostium, Cic.: alqm in summis ducibus, Nep.: in inimicis, Sall.: Sisena Perses inter fideles socios habebatur, Curt. – si non id, quod amittitur, in damno (als Verlust), sed quidquid relinquitur, pro munere habituri sitis (für ein Geschenk ansehen), Liv.: dona omnia in benignitate habebantur, Sall.: omnia quae secundum naturam fiunt, sunt habenda in bonis, Cic.: saltationem habere inter exercitationes, Quint.: non est illa cothurnatas inter habenda deas, Ov.: litterae inter malas artes habitae, Lact. – δ) m. Dat. der Bestimmung = zu etwas aufnehmen, anrechnen, alqd sibi studio, sich ein Geschäft aus etw. machen, Ter.: alqd religioni, sich aus etwas ein Gewissen machen, Cic.: duritiam voluptati, als eine Lust ansehen, Sall.: paupertas probro haberi coepit, zum Schimpf angerechnet zu werden = als Schimpf zu gelten, Sall. – ε) mit Advv.: parum h., für zu wenig halten = nicht damit zufrieden sein, Ggstz. satis h., für hinlänglich halten,
    ————
    damit zufrieden sein, beide mit folg. Infin., Sall. Iug. 31. § 9 u. 20. – ζ) haberi mit Genet. qual., so u. so gehalten ( geachtet) werden, gelten, cuius auctoritas in his regionibus magni habebatur, hoch gehalten wurde, viel galt, Caes. b. G. 4, 21, 7: parvi habitis, quae per Leonam Constantius scripserat, nicht weiter beachtet, Amm. 21, 1, 4: hic summo in Arvernis ortus loco et magnae habitus auctoritatis, galt für einen Mann von gr. A., Caes. b. G. 7, 77, 3.
    5) etwas halten = vor sich gehen lassen, a) = etwas anstellen, vornehmen, comitia, concilium plebis, senatum, Cic.: auspicia, Liv.: nihil sine auspiciis, Cic.: certamina, Schlachten liefern, Flor. – vom Vornehmen, Unternehmen einer Reise, eines Marsches (s. Bremi Nep. Eum. 8. § 7). iter quo habeat, omnes celat, wohin er seinen Marsch richtet, wohin er marschiert, Nep.: iter Aegyptum, Sardiniam, Caes. u. Cic.: iter ad legiones, den Legionen entgegenmarschieren, Caes.: gentes, per quas iter habebant, Iustin.: nullas nisi sanguine fuso gaudet habere vias, Lucan. – b) = mündlich halten, vortragen, querelas apud alqm de alqo, Klage führen bei jmd. über einen, Cic.: orationem huius modi od. talem, Sall. u. Curt.: hanc orationem in aliquo conventu agrestium, Cic.: orationem in senatu, Cic.: orationem adversus Aeschinem (v. Demosthenes), Hieron.: orationem od. sermonem cum alqo, ein Gespräch halten mit usw.,
    ————
    Cic.: sermo inter nos habitus in Cumano, Cic. – h. verba, reden, sprechen, Cic. u.a.: cum alqo, Sall., in alqm, Tac. (vgl. Fabri Sall. Iug. 9, 4): verb. verba atque orationem od. verba orationemque adversus rem publicam, Caes. u. Liv. – h. dialogum, halten = schreiben, Cic. – c) eine Zeit (absichtlich) so u. so hinbringen, verbringen, h. aetatem procul a re publica, Sall.: ubi adulescentiam habuere, Sall.: h. diem luculente, den Tag in Freuden verbringen, Plaut.
    6) halten = beobachten, ordines, Sall. Iug. 80, 2.
    7) meton. = jmdm. etwas geben, gewähren, alci honorem = jmdm. einen Ehrensold geben, zahlen, Cic. (s. Klotz Cic. Reden 2, 700); od. = jmdm. Ehre erweisen, Tac. u.a.
    8) refl., se habere u. bl. habere, a) sich gehaben, sich befinden, sich verhalten, α) v. Pers., αα) vom körperl. Befinden, graviter se habere, schwer krank sein, Cic.: ego me bene habeo, Tac.: Tullia nostra recte valet, Terentia minus belle habuit, Cic.: singulos (saucios), ut se haberent, rogitans, Liv.: Partiz. subst., male habentes, die Kranken (Ggstz. sani, die Gesunden), Augustin. in psalm. 38, 18. – ββ) v. der Lage, se recte, Titin. fr.: se bene, praeclare, Cic.: se parce ac duriter, Ter.: bene se habet, der ist gut aufgehoben, ihm ist wohl (v. einem Verstorbenen), Liv. epit. 114. Val. Max. 3, 2, 13. Sen. ep. 24, 10. Flor. 4, 2, 68: sic habemus, in dieser Lage befinden wir uns,
    ————
    Cic. – β) v. Lebl., sich verhalten, beschaffen sein, mores ita se habent, Sall.: res sic od. ita se habet, u. bl. sic od. ita se habet, Cic. (vgl. Benecke Cic. Lig. 28): Romae autem se res sic habent, zu R. steht es nun dermalen so, Cic.: ut nunc res se habet, Liv.: res praeclare se habeat, si etc., es wäre vortrefflich, wenn usw., Cic.: male enim se res habet, Cic.: bl. bene habet, es steht gut, Cic., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 35, 8. Torren. Val. Max. 5, 10, 2. p. 517. Bünem. Lact. 7, 1, 1): sic habet, so verhält es sich, Hor. – ingenium vestrum luminis instar habet, ist wie ein Licht (beschaffen), Ven. Fort. carm. 3, 8, 10. – b) sich gehaben mit jmd. = zu tun ( zu verhandeln) haben, cedo quicum habeam iudicem. Gr. Habe cum hoc, Plaut. rud. 1380 sqq.
    B) im weitern Sinne: 1) im allg.: a) haben = besitzen, habere ius actionis, abdicandi, Quint.: h. ius in omnes, Lucan.: h. suae vitae modum, seinen eigenen Lebensplan, Ter.: dimidium facti qui coepit habet, Hor. – b) mündlich od. schriftlich von jmd. haben (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 119), habes epilogum, da hast du usw., Cic.: habes, ut brevissime potui, genus iudicii et causam absolutionis, Cic.: habes consilia nostra, da hast du usw., das sind usw., Cic.: tantum habeto, so viel wisse, Cic. – c) es ( seinen Willen) haben = die Folgen zu tragen haben (als Formel dessen, der etw. ungern zugibt), habeas, du magst es haben,
    ————
    Ter.: immo habeat, Ter.: vincerent ac sibi haberent, Suet.
    2) von außen her haben = bekommen, malum habebis, dir wird's sehr übel ergehen, Plaut.: non nullam invidiam habere ex eo, quod etc., den Unwillen der Menschen einigermaßen erregt haben, weil usw., Cic.: h. dissimiles naturas, casus, Cic.: h. talem vitae exitum, Nep.
    3) in einem gewissen Verhältnis od. in einem gewissen Zustande haben, mit Prädik.-Acc. = haben als usw. od. zu usw., od. mit inter u. Akk., od. mit pro u. Abl., a) m. Prädik.-Acc.: α) eines Subst.: Valerium Flaccum in consulatu censuraque collegam h., Nep.: sororem Persei uxorem habere, Eutr.: digni sumus, quos habeas tui consilii participes, Cic. – β) eines Adi. od. Partic. Perf. Pass.: αα) eines Adi.: habeo alqm acerbum, es zeigt sich jmd. erbittert gegen mich, Cic.: alqm inimicum, jmd. zu seinem Feinde haben, Ter.: multos adversos, Sall.: habebantur fidelissimi, zeigten sich als usw., Sall.: habeo te ereptum ex etc., ich habe dich = sehe dich usw., Curt.: virtus clara aeternaque habetur, Geisteskraft ist ein herrlicher u. ewiger Besitz, Sall. Vgl. Dietsch Sall. Cat. 1, 4. – ββ) eines Partic. Perf. Pass., um anzuzeigen, daß das Objekt in eine bestimmte Beschaffenheit versetzt von dem Subjekte beherrscht u. besessen werde, docemur auctoritate legum domitas habere libidines, die
    ————
    Begierden vollkommen zu bändigen, Cic.: causas omnes sobrii oratores percursas animo et prope dicam decantatas habere debent, Cic.: fac ut habeas, nos quidem ita scriptum habemus, mache, daß du es (so in deinen Büchern eingetragen) hast usw., Cic. – So werden besonders gebraucht cognitum, perspectum, exploratum, deliberatum, persuasum, propositum, susceptum habere = etwas als ein Erkanntes usw. innehaben, Cic. u.a. – b) mit inter u. Akk.: inter fideles socios habebantur, Curt. – c) m. pro u. Abl.: audacia habetur pro muro, den Furchtlosen umgibt sein Mut wie eine schützende Mauer, Sall.
    4) von Zuständen, jmd. in seiner Gewalt = ergriffen haben, nox te habet, die Nacht des Todes hält dich umfangen, Val. Flacc.: timor, metus, ira alqm habet, Ov.: habet sua quemque dies, jeden ereilt sein Tag, Val. Flacc.
    5) wie εχειν u. haben, a) m. Acc., gleichs. in Vorrat haben, incipe, si quid habes, Verg.: nisi quid habes ad hanc, einzuwenden hast, Cic. – b) mit folg. Infin. = das Vermögen haben, etwas zu leisten, α) = in der Lage sein, können, in multis hoc rebus dicere habemus, Lucr.: habeo etiam dicere, ich könnte noch anführen, Cic.: haec habui dicere, das hatte ich zu sagen, Cic.: pro certo illud habeo affirmare, Cic.: de Alexandrina re tantum habeo polliceri m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: an melius quis habet suadere, hat od.
    ————
    weiß einer etwas Besseres zu raten. Hor. – β) (bei den Eccl.) = müssen, quod haereses haberent existere, Lact.: quod carne indui haberet in terra, Lact.: de qua Christus nasci habebat, Tert. Vgl. Bünem. Lact. 4, 12, 15 u. 4, 18, 22 4, 30, 2. – c) mit folg. Relativsatz od. indir. Fragesatz = wissen, nihil habeo, quod ad te scribam, ich habe, weiß nichts an dich zu schreiben, Cic.: ecquid habes, quod dicas? Cic.: nihil habeo, quod accusem senectutem, Cic. – non habeo, quid scribam, ich weiß nicht, was ich schreiben soll, Cic.: nec quid mandem habeo (ich weiß nicht, was ich auftragen soll), nihil enim praetermissum est; nec quid narrem, novi enim nihil, Cic. – d) mit folg. Partic. Fut. Pass., haben = müssen, statuendum respondendum habere, zu bestimmen, zu beantworten haben, Tac.: habemus enitendum, haben uns zu bemühen, Plin. ep. vgl. Pabst Tac. dial. 1. p. 2 sq. – haben = habesne, Plaut. Pseud. 1163; trin. 89 u. 964; truc. 680. – archaist. habessit = habuerit, Cic. de legg. 2, 19. – Parag. Infin. haberier, Plaut. mil. 594. – vulg. Partiz. habiens, Grom. vet. 327, 22; 328, 1 u. 11. Itala (ev. Palat.) Luc. 3, 1; 15, 4; 19, 17.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > habeo

  • 15 Gedächtnis

    Gedächtnis, I) das geistige Vermögen: memoria. – ein gutes, treues G., memoria bona od. bonae fidei; memoria tenax; memoria firma od. firma et diuturna: ein schlechtes G., memoria mala: ein schwaches G., memoria nae fidei mihi est (mein G. ist treu); memoriā vigeo od. plurimum valeo (ich habe ein starkes G.): ein Lügner muß ein gutes G. haben, mendacem memorem esse oportet (Quint. 4, 2, 91): ich habe nur für Beleidigungen kein G., oblivisci nihil soleo nisi mich, läßt mich im Stiche, memoria mihi non constat: memoria me deficit; memoriā deficior – im G. haben, alqd memoriā tenere; [1001] alcis rei od. alcis memoriam tenere: im G. behalten, memoriā custodire; memoriam alcis rei servare, conservare, retinere: mit dem G. fassen (u. behalten), memoriā complecti, comprehendere: dem G. anvertraueneinprägen, memoriae tradere, mandare, committere: dem G. fest einprägen, memoriae infigere; memoriae od. animo suo affigere: dem G. fest eingeprägt sein, im G. haften, haerere od. penitus insedisse in memoria: fixum esse in animo; animo infixum esse: etwas ins G. (der Leute) zurückrufen, wieder ins G. bringen, memoriam alcis rei renovare, redintegrare, refricare: jmdm. etw., alqd reducere od. redigere in memoriam alcis; alcis animum revocare ad memoriam alcis rei: sich etw., memoriam alcis rei repetere: in memoriam alcis rei revocari; alqd reminiscendo recognoscere: aus dem G. verwischen, verbannen, alqd ex memoria deponere; memoriam alcis rei tollere od. deponere od. abicere; evellere alqd e memoria; alqd memoriae eximere: dem G. entfallen, entschwinden, excĭdere de memoria od. ex animo; auch bl. excĭdere; effluere ex animo; discedit ex animo memoria alcis od. alcis rei; excĭdit memoria alcis rei. – aus dem G., ex memoria (z.B. exponere); memoriter (bes. = aus treuem G., z.B. exponere, narrare). – II) Andenken, Erinnerung: memoria. – monumentum (Erinnerungszeichen, Denkmal). – zum G., s. »zum Andenken« unter »Andenken a. E.«: seines Namens G. stiften, memoriam sui relinquere.

    deutsch-lateinisches > Gedächtnis

  • 16 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB. alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines sereret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. libertatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine angelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare posset, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.: essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.

    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e) die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.

    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung (das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.

    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. amTage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere, curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe levarem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.

    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – / Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    lateinisch-deutsches > cura

  • 17 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB.
    ————
    alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam
    ————
    ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von
    ————
    curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines se-
    ————
    reret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae
    ————
    est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. liber-
    ————
    tatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine an-
    ————
    gelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare pos-
    ————
    set, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.:
    ————
    essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.
    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e)
    ————
    die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.
    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung ( das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum
    ————
    domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc
    ————
    curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.
    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne
    ————
    S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. am Tage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere,
    ————
    curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die
    ————
    Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe leva-
    ————
    rem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.
    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cura

  • 18 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.

    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.

    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque populo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).

    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.

    b) gleich gegen den einen wie gegen den andern verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurteilen = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.

    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol. 27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – / Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    lateinisch-deutsches > aequus

  • 19 aequus

    aequus (aecus), a, um, Adj. m. Compar. u. Superl., gleich, I) in sich selbst gleich, 1) eig.: a) von der Oberfläche des Bodens, eben, gerade = wagerecht, horizontal (Ggstz. superior od. inferior, acclivis od. declivis, pronus), locus, qui est ad libellam aequus, Varr.: aequus et planus locus, Cic.: in aequum locum se demittere, in die Ebene, Caes.: paulo aequiore loco consistere, Caes.: ex aequo loco loqui, im Senate (Ggstz. ex inferiore loco, zu den Richtern, die höher saßen, u. ex superiore loco, von der Tribüne zum Volke), Cic.; vgl. ex superiore et ex aequo loco sermones habitos, in öffentl. u. Privat-Angelegenheiten, Cic. – neutr. subst., aequum, ī, n., das ebene Terrain, die ebene Fläche ( das Niveau), das flache, freie Feld, facile in aequo campi victoriam fore, Liv.: in aequum descendere, degredi, Liv. a.u.: u. in aequum descendere bildl. = sich zu jmd. ganz herablassen, Sen.: ut primum agmen aequo, ceteri per acclive iugum insurgerent, Tac. – auch vom Plateau einer Anhöhe, in aequum eniti, Tac. ann. 2, 80 extr. – b) von andern Gegenständen, gleich, gerade, wagerecht, aequa frons (milit. t.t.), eine gleiche, gerade Linie od. Front, Liv.: statera posita examine aequo (mit gerade stehendem Zünglein = im Gleichgewicht), Suet.
    2) übtr.: a) wie unser nicht uneben = günstig, ge-
    ————
    legen (Ggstz. iniquus), vom Orte, locum se aequum ad dimicandum dedisse, Caes.: etsi non aequum locum videbat suis, Nep.: ut locus procul muro satis aequus agendis vineis fuit, Liv.: ut quibus locus aequior esset, durch ihre Stellung mehr begünstigt, Liv. – von der Zeit = günstig gelegen, et tempore et loco aequo instructos, Liv.: neque tempore neque loco aequo, Suet.: iudicium aequiore tempore fieri oportere, Cic. fr. – b) vom Gemüt = sich gleichbleibend, gleichmütig, ruhig, gelassen, gleichgültig, zufrieden, geduldig, concedo, et quod animus aequus est et quia necesse est, Cic.: quidquid tribunus plebis loquitur, assuestis aequi (mit Gleichgültigkeit) audire, Liv.: u. so laudationem mortui aequis auribus audivit, Liv.: quod adest memento componere aequus, Hor.: aequam memento rebus in arduis servare mentem, Hor.: praesentibus aequus, zufrieden mit, Hor. – Bes. häufig im adverbial. Abl., aequo (aequiore, aequissimo) animo, mit Gleichmut, mit Gelassenheit, mit Befriedigung, mit Ruhe, getrosten Mutes, ruhig u. getrost, unbesorgt wegen des Ausgangs (Ggstz. animo iniquo), pati (absol.), Plaut.: pati od. ferre m. Akk. od. m. Akk. u. Infin., Cic.: aequiore quidam animo ferunt praecīdi spem suam quam trahi, Sen.: aequissimo animo ferre m. Akk. u. Infin., Suet.: aequo animo servitutem tolerare, Sall.: alqd accipere (aufnehmen), Sall.: animo aequo alqm spectare (zuse-
    ————
    hen), Cic.: utrum aequo an iniquo animo mortem subieris, iam nihil refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: im Plur., animis libentibus aut aequis alqd remittere, Cic.: eam sententiam haud aequioribus animis quam ipsorum quondam postulatum audire, Liv.
    II) der Beschaffenheit, Eigenschaft nach einem andern gleich, 1) eig.: a) gleich = gleich breit, gleich lang, gleich hoch, gleich weit, gleich schwer, α) von Gleichartigem: aequā latitudine, atque ille congesticius agger fuerat, Caes.: aequo fere spatio abesse, Caes.: aequo discrimine, Verg.: sequitur patrem non passibus aequis, begleitet den Vater mit kürzeren Schritten, Verg.: aequis pedibus procedere (vom Distichon), wie aequis numeris (vom Hexameter), Ov.: aequā lance, Cod. Theod.: aequā utrimque librā (im Gleichgewicht) alqd deportare alio, Plin. – β) von Ungleichartigem: urbs erat in summo nubibus aequa iugo, Ov.: aequum arcibus aggerem attollunt, Ov. – b) gleich = gleich verteilt, gleich zugewogen, gleich groß ( wie ἴσος), non tertia portio, verum aequa, Plin.: u. so oft aequis portionibus od. pensionibus (dare, solvere u. dgl.), in gleichen Raten, Liv.: m. Ang. des Vergleichungspunktes durch atque (ac), quam, cum m. Abl., aequo mendicus atque ille opulentissimus censetur censu ad Acheruntem mortuus, Plaut.: cum aequam partem tibi sumpseris, atque po-
    ————
    pulo Romano miseris, Cic.: postulante patre eius, ut aequum ei ius in omnibus provinciis exercitibusque esset, quam erat ipsi, Vell.: utinam esset mihi pars aequa amoris tecum, Ter.: aequo et pari cum civibus iure vivere, Cic.: ut ita sortem aequam sibi cum collega dent, Liv. (u. so m. folg. cum u. Abl. oft bei Liv., s. Fabri Liv. 21, 3, 6).
    2) übtr.: a) der innern Beschaffenheit nach gleich, α) übh., gleich = gleichgestellt, leges, Lucr.: in aequa laude ponere, für gleich lobenswert halten, Cic.: aequa condicio, aequum certamen proponitur, Liv.: aequi istuc faciam, das wird mir gleich gelten od. sein (gleichgültig sein), Plaut. mil. 784. – u. so die milit. t.t.: aequa pugna, gleicher, unentschiedener, schwankender, Liv.: aequo proelio od. aequo Marte (εξ ἴσου) discedere, das Gleichgewicht behaupten (Ggstz. superiorem esse od. discedere), Caes. u. Iustin.: so auch aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis manibus dirimere pugnam, Liv.: aequo Marte (mit gleicher Aussicht auf den Sieg) pugnare, Liv., contendere, Flor. u. Curt. – β) der Zahl, den Kräften, dem Range nach gleich, gleichstehend (Ggstz. s uperior od. inferior), numerone an viribus aequi non sumus? Verg. – in superiores contumax, in aequos (gegen seinesgleichen) et pares fastidiosus, in inferiores crudelis, Cornif. rhet.: quia
    ————
    regibus aequa, nedum infima insolita sunt, weil Königen schon Gleichsetzung, geschweige denn die tiefste Erniedrigung etwas Ungewohntes ist, Tac. – dah. γ) die adverb. Ausdrücke: ex aequo, von gleicher Stufe aus, gleichmäßig, in gleichem Maße, auf gleiche Weise, sol ex aequo metā distabat utrāque, Ov.: ex aequo convenit, Tibull.: mundum ex aequo temperantia, was die Welt im Gleichgewicht erhält, Sen. – u. = εξ ἴσου, unter gleichen (politischen) Verhältnissen od. Bedingungen, mit gleichen Rechten (s. Weißenb. Liv. 37, 36, 5), ex aequo venire in amicitiam, Liv.: quae disceptatio ex aequo relicta est? Liv.: pax ex aequo utilis, Tac. – in aequo, auf gleicher Stufe, in gleicher Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ne in aequo hostes vestri nostrique apud vos sint (gleiche Rechte bei euch haben) ac nos socii; immo ne meliore iure sint, Liv.: quod in aequo est, gleichviel gilt, Sen.: infra deos sumus, non in aequo illis stetimus, stehen nicht mit ihnen auf gleicher Stufe, Sen.: so auch industriosque aut ignavos pax in aequo tenet, auf gleicher Stufe, in gleichen Verhältnissen, Tac.: u. in aequo eum duarum potentissimarum gentium summis imperatoribus posuerunt, sie stellten ihn auf gleiche Stufe mit usw., Liv. – in aequo positum est mit folg. Infin., Val. Max. 6, 9 ext. 9.
    ————
    verfahrend, bes. in Rechtssachen, billig (Ggstz. iniquus, iniustus), α) v. Pers., gerecht und billig, unparteiisch, arbiter, Plaut.: praetor, iudex, testis, Cic.: se alci aequum praebere, Cic.: ne plus iniquum possit quam aequum oratio, facite aequi sitis, Ter.: ab aequis atque etiam a propensis in hanc partem colamur, Cic. – β) v. Lebl., billig, recht und billig, iudicia, Cic.: condicio (Ggstz. iniqua versura), Nep.: aequa et honesta postulatio, Cic.: aequa lex et omnibus utilis, Cic.: quam orationem... aequam arbitror videri posse, Liv.: quod aequum sit in Quintium, id iniquum esse in Naevium, Cic. – bes. oft aequum est = es ist billig, recht und billig (s. Wagner Plaut. aul. 122 u. Ter. heaut. 949), ut est aequum, Plaut.: deinde postulo, sive aequum est, te oro, Ter.: ut aequum censeo, Plaut.: at quibus verbis? modo »aequum sibi videri«, modo »non iniquum«, Cic.: m. Dat., sicut aequum est homini, Cic.: m. Abl. pers. ( wie dignus), plus vidissem, quam me atque illo aequum foret, für mich u. ihn sich ziemen würde, Plaut.: oft m. Infin. Pass., nunc non aequum est abduci, Plaut.: auch m. Infin. Act., ut facere aequum, Plaut.: meist m. Acc. c. Infin., aequum est vos ignoscere, Ter.: tibi me est aequum parēre, Verg.: aequum esse eum et officio meo consulere et tempori, Cic.: aequius vos erat candidatas venire, es war besser, Plaut.: seltener m. ut u. Konj., aequum tibi videatur, ut ego, alienum quod est, meum
    ————
    esse dicam, Plaut. – neutr. subst., aequum, ī, n., das Billige, die Billigkeit, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, Cic.: utilitas iusti mater et aequi, Hor.: aequa postulare, Liv.: per aequa per iniqua, durch jedes billige oder unbillige Mittel, auf geradem oder ungeradem Wege, um jeden Preis, es koste, was es wolle, Liv. 2, 32, 7. – Abl. aequo bei Komparativen (= quam aequum est), als recht od. billig ist, allzu, nur zu sehr, miser amplius aequo, Plaut.: gravius aequo, Sall.: largius aequo Hor.: flagrantior aequo, Iuven. – oft verb. aequum et bonum u. aequum bonumque od. bl. aequum bonum, was recht und gut, recht und billig ist, das Rechte und Billige, Recht und Billigkeit, aequum bonum colere, Plaut.: fit reus magis ex aequo bonoque, quam ex iure gentium Bomilcar, Sall.: contra scriptum de aequo et bono dixit, Cic.: neque quicquam queo aequi bonique ab eo impetrare, auf dem Wege der Billigkeit, -der Güte, Plaut.: si tu aliquam partem aequi bonique dixeris, wenn du nur ein halbwegs billiges Wort sprichst, Ter.: Superl., hoc optumum atque aequissumum est, Plaut. – dah. als t.t. die Rechtsformel: quod od. quantum aequius melius od. melius aequius, wie es billiger und besser ist, Cic.: u. so utrumque fieri sit melius atque aequius, Quint. – u. endlich die Redensart aequi bonique od. bl. aequi boni facere alqd, etw. nach Rücksichten der Billigkeit beurtei-
    ————
    len = etw. gut aufnehmen, sich gern gefallen lassen, sich in etw. fügen, mit etw. fürlieb nehmen, an etw. nicht mäkeln (s. Wagner Ter. heaut. 787), Ter., Liv. u. Cic.
    c) gegen andere gelassen, nachsichtig, ihnen gewogen, geneigt, wohlwollend, günstig (Ggstz. iniquus, inimicus), non aequa Pallas, ungünstige, grollende, Verg.: nobilitate inimicā, non aequo senatu, Cic.: aequo Iove, mit Jupiters Wohlwollen od. Beifall, Hor.: adeste aequo animo, schenkt ein geneigtes Gehör, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24): minus aequis animis auditus est Scipio, fand weniger geneigtes Gehör, Liv.: aequos adhiberent animos ad pacem accipiendam, möchten sich zur A. des Fr. geneigt zeigen, Liv.: meis aequissimis utuntur auribus, ich höre ihnen mit dem größten Vergnügen zu, Cic.: ne in senatu quidem satis aequis auribus audiebatur, fand er ein recht geneigtes Gehör, Liv.: oculis aequis aspicere, Verg., videre, Curt. – m. Dat., alumnis, Hor.: aequa Venus Teucris, Pallas iniqua fuit, Ov.: pater est aequus sorti utrique, meinem V. ist beides genehm, Verg.: ipsis est aër avibus non aequus, nicht heilsam, Verg. – m. in u. Abl. (der nähern Bestimmung), aequus in hoste fuit, Prop. 3, 19, 28. – Plur. subst., aequi, die Freunde (Ggstz. iniqui), gew. verb. aequi et iniqui, od. aequi iniquique, Freund und Feind, Ter., Cic. u. Liv. (s. Wagner Ter. heaut. prol.
    ————
    27. Fabri Liv. 22, 26, 5): auch m. Genet., absentium aequi, Tac. ann. 6, 36. – Arch. Nom. Sing. Mask. aequos, Plaut. aul. 187. Ter. adelph. 837. Verg. georg. 2, 225: Akk. Sing. Mask. aequom, Enn. tr. 138 (228). Plaut. capt. 995 u.ö. Ter. eun. 478 u. 870; heaut. 91 u.ö. Cato r.r. 146, 3. – arch. Form aiquos, Akk. aiquon, Corp. inscr. Latin. 1, 196, 27. – arch. Form aecus Enn. tr. 135 (226) u. 161 (147). Pacuv. tr. 32. Verg. Aen. 6, 129; 10, 450; 12, 20 R.; Liv. 42, 47, 3 W. Sen. contr. 9, 3 (26), 1. M. Caes. in Fronto ep. ad M. Caes. 4, 12. p. 61, 10 N. Gell. 4, 9, 12: aiquom = aequum, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequus

  • 20 denken

    denken, I) eig., Vorstellungen mit Bewußtsein haben: a) absol.: cogitare. – intellegere (deutliche Vorstellungen haben). – notiones rerum informare (sich Begriffe von den Dingen bilden können). – in rerum contemplatione studia ponere (sich auf die Betrach tung und Erkenntnis des Wesens der Dinge legen, vom philos. Forscher). – b) mit Objekt, sich etwas denken: cogitare (in animo, cum animo, secum). cogitatione comprehendere oder percipere oder complecti. cogitatione et mente complecti. mente concipere (im Gedanken zusammenfassen, auffassen). – cogitatione oder animo fingere. cogitatione depingere (sich im Gedanken ein Bild von etwas machen). – alqd coniecturā informare (sich mutmaßlich vorstellen). – intellegere (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden, sich deutlich vorstellen, z.B. animum sine corpore intellegere non posse) – sentire (eine gewisse [579] Meinung, Ansicht haben). – meditari (secum) alqd od. dealqa re (nachsinnen, vorbereitend denken). – putare (nach angestellter Erwägung annehmen, z.B. puta venisse te Athenas, denke dich nach A.). – iudicare (nach gebildetem Urteil annehmen, z.B. divitias bonum, als ein G.). – sich etwas nur d. (es aber nicht sehen etc.), tantum cogitare alqd; cogitatione tantum et mente complecti alqd. – sich jmd. d., cogitare alqm. – das läßt sich nicht einmal d. daß etc., ne in cogitationem quidem cadit, ut etc.: denke direinmal, du seist ich, eum te esse finge, qui ego sum; fac, qui ego sum, esse te: sich jmd. als einen solchen etc. d., alqm sentire, intellegere talem. – an jmd. d., cogitare de alqo (noch lebhafter, acrius): ich dachte nur an dich, totus eram tecum. – an etwas d., cogitare alqd od. de alqa re: oft an etwas denken (etwas sich vorstellen), frequenti cogitatione pertractare alqd. – ich dachte so, sic cogitabam m. folg. direkter oder indirekter Rede; coepi egomet mecum sie cogitare mit folg. direkter Rede. II) uneig.: 1) glauben, vermuten: opinari. putare. credere. arbitrari (s. »glauben« die Synon.). – wer hätte das gedacht, quis putarat; quis hoc exspectaverät: das habe, hatte (hätte) ich nicht gedacht, non putavi; non putaram: ich habe mir's so gedacht, aliquid tale putavi fore: geschwinder, als man denkt, opinione citius, celerius: ich denke (doch), censeo: denke ich (als Parenthese), credo; puto od. ut puto; opinor od. ut opinor. – 2) im Sinne haben, s. gedenken no. IV. – 3) an etwas d. = einer Sache sich erinnern, w. s. – nicht mehr an etwas d., alcis rei memoriam deponere. alqd ex memoria deponere (mit Willen nicht mehr gedenken); alcis rei esse immemorem od. non memorem (einer Sache uneingedenk sein, aus Vergessenheit, Undankbarkeit etc.). – denke an deinen Tod, memento mortis (vgl Mart. 2, 59, 4). – 4) auf oder an etwas denken, d. i. bedacht sein od. Rücksicht nehmen auf etwas: cogitare de alqa re. – meditari alqd od. de alqa re (auf etwas sinnen) – consulere, prospicere alci rei (für etwas sorgen). – alqd respicere. alcis rei rationem habere od. ducere (etw. berücksichtigen, auf etw. Rücksicht nehmen). – nicht an etw. d., nullam alcis rei cogitationem habere (keinen Gedanken hegen an etw, z.B. petendi consulatum); auch alcis rei oblivisci od. immemorem esse (etw. vergessen, einer Sache uneingedenk sein, z.B. periculorum: u. sui, an sich). – jmd. an etwas nicht denken lassen, alqm immemorem facere mit Genet. Gerund. (z.B. an die Verfolgung der F., sequendi hostes). – nicht weiter, nicht mehr an etw. d., desistere velle m. Infin. (davon abstehen, etw. tun zu wollen, z.B. auctionem velle facere desistit); omittere alqd (etw. aufgeben, z.B. deditionem). – in allem Ernste auf etw. d., toto pectore cogitare de alqa re: bloß an sich d., de se cogitare (übh., an seinen Vorteil, an seine Rettung); de salute sua cogitare (an seine eigene Rettung): auf oder an Krieg, an Mittel zum Krieg d., belli consilia tractare. – ohne an sich zu denken, sine respectu sui (ohne Rücksicht auf [580] sich); oblitus sui (sich selbst [seine eigene Gefahr etc.] vergessend): ohne an die Gefahr zu denken, sine respectu periculorum; oblitus periculorum. – 5) gesinnt sein auf eine gewisse Art: cogitare; sentire. – schlecht, niedrig d., male cogitare; humiliter sentire: liebevoll gegen jmd. d., amabiliter cogitare in alqm: schlecht von jmd. d., male od. durius opinari de alqo; male existimare de alqo (urteilen): gut, bene existimare de alqo. – anders denken, anders reden, aliter sentire, aliter loqui; aliud clausum in pectore, aliud promptum in lingua habere: laßt uns so d., simus eā mente. – 6) meinen, urteilen: sentire (die und die Meinung haben). – iudicare (das und das Urteil fällen); verb. sentire et iudicare. – existimare (nach Abwägung der Gründe sich das und das Urteil bilden, erachten). – statuere (festsetzen, bestimmen). – selbst d., suum iudicium adhibere. – über dieselben Dinge bald so, bald anders d., alias aliud iisdem de rebus et sentire et iudicare: ebenso d., idem sentire; idem mihi videtur; als jmd., alcis sententiam sequi: anders d., aliter sentire; über jmd., aliter est apud me de alqo: über etwas nicht viel anders d., non multo aliud de re sentire: ganz anders d., longe dissentire: ich denke ganz anders, longe alia mihi mens est.

    deutsch-lateinisches > denken

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»